Vorträge

Ein Themenschwerpunkt beim WKE 2016 war der Bereich E-Government. Durch die Etablierung neuer gesetzlicher Richtlinien ergeben sich gerade für den öffentlichen Dienst sowohl auf IT-technischer als auch auf organisatorischer und politischer Ebene neue Chancen und Herausforderungen. Bürgerportale wie Bayern Online, Initiativen und Angebote zur Nutzung von Open Data, aber auch politische Vorgaben zum verstärkten Einsatz von Online-Bürgerbeteiligung werden Gegenstand von Vorträgen sein.

Darüber hinaus bilden aktuelle Webtrends einen weiteren Schwerpunkt. Vorträge und Erfahrungsberichte über aktuelle Entwicklungen bei Webauftritten und Webanwendungen sind Teil dieses Tracks. Fachvorträge zu ausgewählten Spezialthemen runden das Programm ab.
Im Spezialtrack „HTML5 – back to the roots” werden Entwickler und Designer auf Ihre Kosten kommen. Dieser Track wird organisiert vom Entwickler Tomas Caspers (Accenture).

Keynote

Vortrag Referent
Dieses Web? … das kann doch jeder. Wolfgang Wiese, RRZE
Chancen und Risiken der Digitalisierung aus einer medienethischen Perspektive Prof. Dr. Christian Schicha, Professur für Medienethik, FAU

E-Government

Vortrag Referent
Kommune ist Kommunikation – Wie Städte und Gemeinden von Social Media profitieren Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Social Media in der Krisenkommunikation – Einsatz bei der Polizei Berlin Yvonne Tamborini, Polizei Berlin, PPr St IV 23 „Social Media Management“
Offene Haushalte in Bayern David Krcek
Die BITV-Selbstbewertung – Barrierefreie Webangebote umsetzen und selbst testen Sonja Weckenmann, BIK für Alle / DIAS GmbH
Gemeinsam gestalten: Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen Daniel Wörndl, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Crowdsourced Innovation in der Öffentlichen Verwaltung Antje von Loeper, innosabi GmbH
Oliver Merx, innosabi GmbH
Integrationsvarianten für die Einzelmeldung von Sprachwerknutzungen gemäß §52a UrhG Dr. Tobias Thelen, Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück
Zugänglichkeit in der Praxis Marco Zehe, Mozilla Corporation
Wie Jugendschutzprogramme nicht nur die Jugend schädigen Alvar Freude
Open Data: Das (langsame) Erwachen der Daten Claus Arndt, Stadt Moers
Open Data am Beispiel PegelAlarm Prof. Dr. Dirk Riehle, Professur für Open-Source-Software, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Connected Clouds – Wo liegen meine Daten? Daniel Götz, RRZE, FAU
MOOCS für Bildung, Schulungen und Wissentransfer Lars Walther, Abstract-Technology GmbH
Stefania Trabucchi, Abstract-Technology GmbH

Webtrends

Vortrag Referent
Reactive Programing in JavaScript – Was ist das? Marko Beelmann, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH
Herausforderungen moderner Webpräsenzen Monika Thoms, Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky
Prof. Dr. Matthias Finck, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft
WCAG 2.0 verstehen Kerstin Probiesch, Freie Beraterin
Developer’s journey Timothée Bourguignon, MATHEMA Software GmbH
Wenn der Content komplexer wird Nicolai Schwarz, textformer mediendesign
Zugänglichkeit in der Praxis Marco Zehe, Mozilla Corporation
Modulare Webentwicklung mit Sass Jens Grochtdreis, Freiberufler
Neue CSS Layout-Features Sven Wolfermann, maddesigns
Styleguides für alle(s) Matthias Mees, /gebrüderheitz
HTML5@SAP – Webtechnologie als strategische UI-Komponente im SAP-Universum Volker Buzek, j&s-soft GmbH

HTML5 – back to the roots

Vortrag Referent
Kann denn das so schwer sein? Tom Arnold, BNT.DE Gesellschaft für interaktive Medien mbH
Everything First Gerrit van Aaken, praegnanz.de
IndieWeb — Deine Daten. Dein Netz. Joschi Kuphal, tollwerk GmbH
Blog-Redesign mit Performance-Budget 200kB und 1 Sekunde Time to Render Marc Hinse
Was bedeutet eigentlich „Focus Management“? Rodney Rehm, Deutsche Telekom