E-Government

Connected Clouds – Wo liegen meine Daten?

Mit Daten auf Cloud-Diensten zu arbeiten ist für Viele obligatorisch. Meist sind es sogar mehrere verschiedene Dienste, auf deren Auswahl, Konfiguration und Funktionsweise man selbst wenig Einfluss hat. Dazu kommt pro Anbieter ein Stück Client-Software zur Synchronisation. Doch es gibt Wege aus dem Cloud-Chaos: Föderierte oder miteinander verbundene Cloud-Dienste können den Zugriff auf die Daten vereinfachen und dabei echten Mehrwert bieten.

Zugänglichkeit in der Praxis

Marco Zehe zeigt mit Screen Reader und Tastatur, wie barrierefreie Webseiten und -apps klingen können und welche Folgen es hat, wenn eine Webseite nicht barrierefrei ist.

Open Data am Beispiel PegelAlarm

Die kostenlose Android App PegelAlarm hilft Wasserstände von Flüssen und Seen im Auge zu behalten und warnt rechtzeitig vor einem drohendem Hochwasser. Dirk Riehle legt in seinem Vortrag den Fokus weniger auf die Technologie von PegelAlarm und ODS, sondern mehr auf die Erfahrungen mit Lieferanten und Nutzern der offenen Daten, die Kuratierung der Metadaten und die möglichen Geschäftsmodelle mit und um Software für offene Daten.

Offene Haushalte in Bayern

Was sind offene Haushalte und warum braucht es offene Haushalte? David Krcek über den Stand von OpenData bayerischer Finanzverwaltungen und wie aus PDF Veröffentlichungen verständliche Daten und Übersichten werden.

MOOCS für Bildung, Schulungen und Wissentransfer

Im Rahmen des Vortrages stellen wir die Open-Source Softwareplattform OPENedX zur Erarbeitung, Pflege und den Betrieb von MOOCs vor. Wir erläutern, was genau MOOCs sind und worin sie sich von klassischen eLearning-Applikationen oder Computer Based Trainings unterscheiden.

Gemeinsam gestalten: Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen

Mehr Transparenz und Einheitlichkeit bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Wie gelingt das? Mit dem BQ-Portal. Mit dieser onlinebasierten Wissens- und Arbeitsplattform können Kammern und Unternehmen ausländische Aus- und Fortbildungsabschlüsse besser bewerten und einschätzen. Ein zentraler Aspekt hierbei ist: Es geht nur gemeinsam – deutschlandweit arbeiten die Berufskammern dezentral am Informationsaufbau des Portals mit.

Die BITV-Selbstbewertung – Barrierefreie Webangebote umsetzen und selbst testen

Anfang 2015 ist das neue Projekt BIK für Alle gestartet. Eine Kernaufgabe ist es, Kommunen bei der barrierefreien Gestaltung ihrer Webseiten zu unterstützen. Die BITV-Selbstbewertung, ein kostenfreies Werkzeug für alle, die sich an den Vorgaben der BITV orientieren wollen, ist als Instrument zur Qualitätssicherung und konzipiert und hilft, das entsprechende Know-how zu erlangen.

Crowdsourced Innovation in der Öffentlichen Verwaltung

Crowdsourced Innovation ist eine Kombination von Crowdsourcing und Open Innovation. Das Thema ist in der Wirtschaft rasant am Wachsen. Auch im Umfeld der Öffentlichen Hand gewinnt das Thema rasant an Bedeutung. Der Vortrag beleuchtet Beispiele aus der Öffentlichen Hand und der Wirtschaft. Zudem werden spezifische Herausforderungen der Öffentlichen Hand skizziert.